Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Dorfkirche

Unsere (Dorf)kirche

 

In jüngster Vergangenheit wurde unsere – im Jahre 1683 gebaute und im Jahr 1863 erheblich umgebaute- Kirche im „Doorp“ (so wird der Hauptort Ruppichteroth liebevoll bezeichnet) gerne auch als Dorfkirche bezeichnet. Dabei handelt es sich weder um einen offiziellen Namen, noch einen Rang unter Kirchen und auch nicht um einen kunstgeschichtlichen Begriff – vielmehr um eine Assoziation, die manch ein Besucher beim Anblick unserer Kirche empfindet.
Gerne stellen wir an dieser Stelle einige Informationen bereit, die Sie als Leser „rund um unsere Dorfkirche“ interessieren könnten.



 

 

 
   

Botschaft unseres Kirchgebäudes

Auch unsere Kirche setzt viele biblische und theologische Aussagen gestalterisch um.
Wir treten unter einem „Sonnenaufgang“ ein und werden an die Schöpfung erinnert (auch Dankbarkeit für unser eigenes Leben). Wir gehen Richtung Altar unter einem blauen Deckengewölbe (der Himmel ist zum Greifen nah), wir laufen nach Osten und damit auf die Auferstehung zu (leeres Kreuz).

 

L Ä U T E O R D N U N G

„Ehre sei Gott in der Höhe“ 

"Oh Land, Land höre des Herren Wort“ 

„Ein feste Burg ist unser Gott“ 


1. Zur Läuteordnung
Die Glocken der Kirchengemeinde verkünden die Ehre Gottes. Sie kündigen Zeit und Stunde an und erinnern daran, dass unsere Zeit in Gottes Händen steht. Sie sind Zuspruch des Evangeliums und behaupten den Herrschaftsanspruch Jesu Christi auf unser ganzes Leben und den Alltag der Welt.
Die Glocken der Kirchengemeinde stehen im Dienst der Verkündigung des Evangeliums. Sie rufen zum Gottesdienst, mahnen zum Gebet und begleiten das Beten. Während des Gottesdienstes weisen sie auf bestimmte Vorgänge (z. B. Vater unser, Taufe) hin und rufen auch die nicht am Gottesdienst Teilnehmenden zum Gebet auf.
Die Glocken weisen hin auf die Feste der Kirche und auf besondere Ereignisse im Leben der Gemeinde (Trauung, Taufe, Konfirmation, Ordination). Sie begleiten die Glieder der Gemeinde in Freud und Leid, im Leben und im Sterben, aber sie läuten nicht zur Ehre eines Menschen. So ist auch das so genannte Überläuten aus Anlass des Todes eines Gemeindegliedes Aufruf zur Fürbitte.
Kirchenglocken sind vorrangig gottesdienstliche Instrumente und schweigen bei nichtkirchlichen Anlässen.

2. Unsere Glocken
Unsere Glocken sind Gussstahlglocken, angefertigt vom Bochumer Verein für Bergbau- und Gussstahlfabrikation. Das Geläut wurde am 25. September 1921 feierlich eingeholt.
Es besteht aus

•  einer 1605 kp schweren Glocke mit dem Ton dis und der Inschrift „Ehre sei Gott in der Höhe“,
•  einer mittleren Glocke von 1060 kp mit dem Ton fis und der Inschrift „Oh Land, Land höre des Herrn Wort“,
•  sowie einer kleinen Glocke von 608 kp mit dem Ton a, die mit „Ein feste Burg ist unser Gott“ beschriftet ist.

Die Läuteanlage wird über eine Schaltuhr betrieben, die von der Küsterin wöchentlich programmiert wird. Ein Schlagwerk ist nicht vorhanden.

Anlass

  Zeit

 

 

 

Dauer  

Dienst der Glocken

  Begründung
Bibelstelle/ EG
  Glocken
Groß, Mittel, Klein
                     

Sonntags-Gottesdienste

 

09.20

Manuell

 

 

10'   Beginn
Vater unser
     
                     
                     

Feiertags-, Tauf- und Schulgottes-
dienste

          Läuten zum jeweiligen Gottesdienstbeginn an den evangelischen Feiertagen wie bei Sonntagsgottesdiensten      
                     
                     

Hochzeiten, Ehejubiläen

  Manuell   5'   Beginn des Gottesdienstes
Vater unser (sofern vorkommend)
     
                     
                     

Trauerfälle

  15.00   5' pro Person   Anmeldung Todestag für ev. Gemeinde-glieder (Todestag oder tags darauf)   „Mensch bedenk die Ewigkeit!“    
            Begin Trauerfeier

 

 

     
            Vater unser        
    Manuell              
            Gang zum Friedhof      
    Manuell              
                Fürbitte    
    Manuell                
                     
                     

Sonntage, Buß- und Bettag, Reformationstag

  08.00   5'   Tagesanbruch/
Anmeldung Gottesdienst
  Röm. 13,11  
    12.00   5'

 

Mittag   EG 193  
    19.00   5'   Einbruch der Finsternis   Matth. 27,45  
                     
                     

Samstage

  07.00   5'   Tagesanbruch   Röm. 13,11  
    12.00   5'   Mittag   EG 193  
    19.00   5'   Einbruch der Finsternis   Matth. 27,45  
                     
                     

*Werktage

  07.00   5'  

Tagesanbruch

  Röm. 13,11  
    12.00   5'   Mittag   EG 193  
    19.00   5'   Einbruch der Finsternis   Matth. 27,45  
                     
                     

Silvester, zusätzlich

  24.00   15'  

Ankündigung des Neuen Jahres

     
                     
                     

*Karfreitag, zusätzlich

 

15.00   10'  

Jesu Todesstunde (zum Gottesdienst und zu allen Tageszeiten läutet nur die große Glocke)

  Matth. 27,5  
                     
 
 
Anmerkung: In Winterscheid besteht z.Zt. keine Möglichkeit zur Anwendung der Läuteordnung.